
Mygran – Ölbindemittel

Das umweltfreundliche, zertifizierte und zugelassene Ölbindemittel aus recyceltem Material
Durch neue Verfahren und Technologien ist es gelungen, mit MYGRAN ein zertifiziertes und zugelassenes Ölbindemittel, bestehend aus reinem und klassiertem Gummipulver, Gummimehl und Gummigranulat verschiedener Körnung in großen Mengen und preiswert aus Altreifen herzustellen und anzubieten.
In umfangreichen Versuchsreihen wurde die Eignung dieser Gummiprodukte als wirksamer Ölbinder nachgewiesen. Durch die Variation der Korngrößen, der Kornform, der Kornoberfläche und ihrer Mischungen sowie durch entsprechende Zusätze ist es möglich, sich mit dem Material an die gegebenen Havariebedingungen anzupassen, um die jeweils beste Wirkung zu erzielen. Damit ist gesichert, dass beim Ausbringen des MYGRAN-Ölbinders auf Wasser dieser, auch wenn er mit Öl gesättigt ist und sich zu Klumpen unterschiedlicher Größe bindet, schwimmfähig bleibt.
Somit ist das MYGRAN-Ölbindemittel einsetzbar für die Ölklassen:
- A – leichte, flüchtige Öle
- B – nichtklebende Öle
- C – schwere, stark klebende Öle
Für folgende Einsatzszenarios wurde die Zulassung erteilt:
- I – Ölbinder für große Gewässer geeignet
- II – Ölbinder für den allgemeinen Einsatz auf dem Land und kleine Gewässer
- III R – rutschfest; diesen Zusatz erhalten nur Ölbindemittel, welche vereinfacht ausgedrückt eine ölbereinigte Fahrbahn nach dem Abfegen auch bei Regen so sauber hinterlassen, daß der "Rutschfaktor" zu mindestens 80% dem Faktor vor dem Unfall entspricht.
Das Ausbringen des MYGRAN-Ölbindemittels kann ohne und mit Trägermedien (Wasser) durch
- Spritzwassertechnik
- Abwurftechnik
- Wurftechnik oder andere Techniken erfolgen.
Der mit Öl gesättigte MYGRAN-Ölbinder wird je nach Havariebedingungen:
- abgesaugt
- abgepumpt oder
- abgeschöpft.
Durch Zentrifugieren kann der MYGRAN-Ölbinder einer erneuten Wiederverwertung zugeführt werden. Verbrauchte MYGRAN-Ölbinder werden auf Grund des hohen Heizwertes zur Energiegewinnung oder Zementherstellung genutzt.
NEU: MYGRAN ÖLBINDER-NOTFALLSETS
für Feuerwehren, Werkstätten, Tankstellen, Maschinenbau …

Von unserem zertifizierten Ölbindemittel MYGRAN gibt es jetzt das Notfallset mit Handfeger und Kehrblech und einer Abdeckfolie zur Verwendeung überall dort, wo schnell kleine Ölmengen entfernt werden müssen.
Einsatz von Ölbindern
Bei der Bekämpfung von Großhavarien mit Mineralölen und Mineralölprodukten auf See und auf Verkehrsflächen an Land und bei der Reinigung von Schiffen, Silos, Kesseln und Containern gewinnt der Einsatz von Ölbindern zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz von Ölbindern muss dabei die unterschiedlichen Einsatzbedingungen und physikalischen Eigenschaften der Mineralöle berücksichtigen und darf zu keinen weiteren Umweltgefährdungen führen.
Wirkungsweise von Ölbindern
Vom Ölbinder wird das Öl durch die äußere Oberfläche seiner Sorptionskraft (Absorption, Adsorption) sowie der olephinen und hydrophoben Eigenschaften von entsprechend aufbereiteten Grundmaterialien aufgenommen und festgehalten.
Arten von Ölbindern
Man unterscheidet zwischen feinkörnigen Materialien (Pulver, Mehl) und Sonderformen (Tücher, Vlies, Würfel, Flocken, Granulat). Grundmaterialien von Ölbindern sind Textilfasern, Zellulose, Kautschuk, Kunststoffe (Polypropylen, Polyuretan, Phenolharze), Gummi, Rinde(n), Stroh oder auch Baumwolle.
Eigenschaften | Prüfbedingung | Prüfmethode |
Zulassung: MPA NRW | Prüfzeugnis Nr. 22 0012569-17 | Typ I, II und III R |
Schüttgewicht | Bestimmung der Schüttdichte in einem normierten Prüfgefäß unter Aufbringung einer Flächenbelastung von 0,1 bar | 373 g/l |
Feuchtegehalt | Trocknung bis zur Massenkonstanz bei 105 °C | 0,67 Gew.-% |
Ölbinderbedarf | Bestimmung der Masse an Kohlenwasserstoff, die von einer bestimmten Produktmenge aufgenommen wird | 36 g bindet 100 g Öl 100 ml bindet 128 ml Öl 1 kg bindet 2,77 l Öl 78 V.-% Ölbinderbedarf (Typ III) |
Schwimmfähigkeit | Bestimmung schwimmfähiger Anteile ohne Öl | ≥ 95 V.-% (Typ I) |
Bestimmung schwimmfähiger Anteile mit Öl | ≤ 95 V.-% (Typ I) | |
Ölhaltefähigkeit | Nach einer Belastungszeit von 2 Stunden wurden keine Prüfflüssigkeit (0,82 g/ml) mehr abgegeben | 119 V.-% (Typ III) |
Mehrbedarf | 34 Gew.-% | |
Korngrößenverteilung | Siebung | |
> 4 mm | 0,0 Gew.-% | |
4 – 0,5 mm | 35,9 Gew.-% | |
0,5 – 0,125 mm | 62,6 Gew.-% | |
< 0,125 mm | 1,5 Gew.-% | |
RT-Wert | Bestimmung der Veränderung der Rutschfestigkeit einer Referenzprüfoberfläche, die nach Verunreinigung mit der Prüfflüssigkeit mit einem Bindemittel behandelt wurde |
2 % |
Produkt
- enthält keinen gesundheitsschädlichen Staub
- keine Wasseraufnahme
- amtlich geprüftes und zugelassenes Ölbindemittel des Typs I R, II R und III R aus definiertem Gummigranulat
- Korngröße 0,125 mm bis 1,0 mm
- ökologisch und gesundheitlich unbedenklich
Bindefähigkeit
Ein Kilogramm Ölbindemittel bindet 2,77 Liter Öl.
Einsatzbereiche
Zur Bekämpfung von Ölunfällen sowie zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Gewässern, Verkehrsflächen und im Gelände hervorragend geeignet.
Anwendung
Ölbindemittel auf die verunreinigte Fläche je nach Bedarf von Hand oder mit Spezialgerät aufstreuen, gegebenenfalls durchmischen und kurzzeitig einwirken lassen. Gebundenes Ölbindemittel mit Kehrgerät oder Besen aufnehmen bzw. auf dem Wasser mit gängiger Technik absaugen oder abschöpfen. Bei Bedarf wiederholen.
Eigenschaften
- hervorragendes Ölaufnahmevermögen von annähernd 110 Vol%
- kapillare Ölbindung im Korninneren damit hervorragendes Ölhaltevermögen auch unter Druckeinwirkung
- keine Wasseraufnahme, dauerhaft schwimmfähig – damit auch Langzeiteinsätze auf Gewässern bei uneingeschränkter Wirkung
- Schüttgewicht ca 400 g/l, riesel- und streufähig
- staubarm – einfache Anwendung mit herkömmlicher Technik
- tritt- und rutschfest für Verkehrsflächen geeignet
- unbegrenzt lagerfähig.
Entsorgung
In Abhängigkeit vom gebundenen Öl durch energetische Verwertung. MYGRAN° hat einen hohen Heizwert und verbrennt nahezu rückstandsfrei.
Verpackung
- 27 l/10 kg – Kunststoffeimer
- 51l/19 kg – PE Sack
- 1312 l/486 kg – BB
News

Zukunftsfeld Umwelt- und Ressourcentechnologie
Wir nehmen am 28.10.2019 am futureSAX-Innovationsforum teil.
Weiterlesen … Zukunftsfeld Umwelt- und Ressourcentechnologie